Skip to main content
SHOW DETAILS
up-solid down-solid
eye
Title
Date Archived
Creator
In ihrem »Todesarten«-Projekt geht Bachmann alltäglichen Gewaltverhältnissen nach. Das Romanfragment »Das Buch Franza«, das in diesen Zusammenhang gehört, thematisiert weiterhin bestehende autoritäre Strukturen aus der Zeit des Nationalsozialismus, gewalthaltige Geschlechterverhältnisse und asymmetrische Strukturen zwischen Menschen aus Europa und Nordafrika. Für die einhergehenden komplexen Überlagerungen erschreibt sich Bachmann eine literarische Form, die sie aber später wieder...
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 37

favorite 0

comment 0

Der Vortrag versucht eine geschichtliche Rekonstruktion der Spannung von Kunst und Politik von Kant und Schiller über die kritisch-materialistischen Theorien von Walter Benjamin und Theodor W. Adorno bis zur Gegenwart. Ausgehend von der Definition von Ästhetik als emphatische, durchaus gesellschaftskritisch gemeinte Wahrheit eines zweckfreien Bereichs des schönen Scheins bei Schiller und Kant sollen die Begriffe Kunstautonomie, (rechte) Ästhetisierung von Politik und (linke) Politisierung...
Topic: Ästhetik
Kunst ist für Theodor W. Adorno die gesellschaftliche Antithesis zur Gesellschaft. Antithesis, weil sie autonom, zugleich gesellschaftlich, weil sie fait social ist. Gesellschaft teilt also ohne Unterlass der Zone der Autonomie der Kunst sich mit. Die Ästhetische Theorie Adornos kann mitsamt den musikalischen und literarischen Schriften als eine Auseinandersetzung mit dieser Antinomie begriffen werden. Was schon vor dem „Zivilisationsbruch“ (Dan Diner) eine nicht aufzulösende Antinomie...
Topic: Ästhetik
Wenn hier vom Schicksal der Sinnlichkeit gesprochen wird, soll dies auf das sinnliche Erkenntnisvermögen verweisen und als dieses wird im Vortrag Ästhetik aufgefasst werden. Marx folgend bedeutet Sinnlichkeit die Fähigkeit, die Umwelt in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse zu erfahren. Ein nichtrepressive Form vorausgesetzt sind so Empfindung und Erkenntnis verbunden, wie es sich in den klassischen ästhetischen Kategorien des Wahren, Schönen und Guten abzeichnete. Diese Doppelstruktur...
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 53

favorite 0

comment 0

Mit dem Begriff „Kulturindustrie“ sind in der Kritischen Theorie Adornos verschiedene Überlegungen zu kulturellen Prozessen und Phänomen im Kapitalismus verbunden. Dabei geht es u.a. um die Frage, inwiefern das gesellschaftliche Prinzip der Warenförmigkeit in medialen Techniken und Ästhetiken sowie deren Rezeption wirksam ist. Hieran anknüpfend nimmt der Vortrag insbesondere unbewusste Aspekte der Beziehung zwischen Bildern und Subjekten in den Blick – und zwar ausgehend von Freuds...
Topic: Ästhetik
Community Audio
May 4, 2023
audio

eye 96

favorite 0

comment 0

Dem Ende der Kunst, das Hegel proklamierte, folgte eineinhalb Jahrhunderte später ein Ende der Ästhetik (so etwa Werckmeisters Deutung von Adornos ›Ästhetischer Theorie‹); beides sind Enden, die keineswegs ein Verschwinden von Kunst und Ästhetik meinen (was immer das auch wäre), sondern vielmehr eine Übersteigerung von Kunst und Ästhetik, die in einem sozialen Sinnverlust, etwa in Banalisierung und Belanglosigkeit ihren Ausdruck findet; »Entkunstung der Kunst« (Adorno) und...
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 80

favorite 0

comment 0

Kaum ein Begriff der Kritischen Theorie fand so weite Verbreitung wie der der Kulturindustrie, den Horkheimer und Adorno in der im kalifornischen Exil entstandenen Dialektik der Aufklärung (1947) geprägt hatten. Als er seit den 1960er Jahren auch in Westdeutschland von sich reden machte – in der DDR wurde jenes Buch erst kurz vor Ladenschluss 1989 publiziert –, war er von vornherein dem Missverständnis ausgesetzt, bei der Kulturindustrie handle es sich um ein amerikanisches Exportprodukt...
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 66

favorite 0

comment 0

Ziel des Vortrags ist es, auf Basis der musikalischen Schriften Adornos Beispiele zu diskutieren, die bestimmte Aspekte der Bezüge zwischen Gesellschaft und Kunst anhand der Musik erhellen können. Dabei werden wir im 18. Jahrhundert mit Mozart beginnen, mit Bizet und Wagner ins 19. und mit Richard Strauss und Anton Webern ins 20. Jahrhundert kommen und - Adorno weiterdenkend - bis in die Gegenwart fortschreiten. Für das 21. Jahrhundert werden aktuelle Stücke von österreichischen...
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 95

favorite 0

comment 0

Schaut man sich in den aktuellen Debatten innerhalb der ästhetischen Theorien um, dann scheint Einigkeit darüber zu herrschen, dass es „die Kunst“ im traditionellen Sinne nicht mehr gibt. Und tatsächlich haben sich die Themen und Gestaltungsweisen dessen, was nicht mehr Kunst ist, vervielfältigt und vermengen sich bis zur Unkenntlichkeit mit Problemen und Stellungnahmen des Alltags. Das wird nicht erst mit der letzten Documenta deutlich, sondern schon durch die Readymades zu Beginn des...
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 149

favorite 0

comment 0

In der Einführungsveranstaltung wird zunächst auf Organisatorisches eingegangen, ehe sich der Frage gewidmet wird, warum wir diese Reihe organisieren und was wir uns persönlich von dieser erhoffen. Anschließend werden das Konzept der Reihe und die bevorstehenden Einzelveranstaltungen vorgestellt. Zeitmarken: 00:00 Orga & Fragerunde 10:07 Warum diese Reihe? Was erhoffen wir uns? 37:25 Konzept der Reihe und Einzelveranstaltungen 1:00:02 Fragerunde & Abmoderation
Topic: Ästhetik
Community Audio
audio

eye 49

favorite 0

comment 0

Der Vortrag wird die Geschichte des Antisemitismus im Iran vor dem Hintergrund einer Analyse des Herrschaftssystems der islamistischen Theokratie nachzeichnen und die Bedeutung der antisemitischen Ideologie für die iranische Außen- und Innenpolitik skizzieren. Davon Ausgehend soll die Bedrohung Israels und das iranische Atomprogramm im Zusammenhang mit den Modifikationen im iranischen Herrschaftsapparat in den letzten Jahrzehnten diskutiert werden, um abschließend zu fragen, welche Bedeutung...
Topic: RefPoB
Die Klimaschutzbewegungen eint, daß sie ihre Kritik auf die Erkenntnisse der naturwissenschaftlichen Klimaforschung stützen. Luisa Neubauer hat, analog, ihre Utopie als ein „Leben im Einklang mit der Natur“ bestimmt. Die Klimaschutzbewegungen eint somit: daß sie die politisch-ökonomischen, die gesellschaftlichen Ursachen der ‚Klimakrise’ nicht reflektieren; daß in ihrer praktischen (und theoretischen?) Kritik nicht der Anspruch enthalten ist, eine neue Gesellschaft zu entdecken. Im...
Topics: Stapelfeldt, FFF, Klimabewegung, Referat Politische Bildung
Dann fangen wir mal hier schon an. Die Person, die da später stehen und vielleicht reden wird, die bin ich noch nicht. Die gibt es noch nicht. Die ist mit mir jetzt nicht IDENTISCH. Das muss auch mal geschrieben werden – besser im voraus. Und dann ist da vielleicht Platz zwischen dieser Ankündigung und dem Moment, wenn das dann dort losgeht, dass es anders kommen, dass es sich verändern, dass es anders sein kann, dass andere anders sein können, anders denken können, anders zuhören,...
Topics: Identität, Marx, Proletkult, Bogdanow
Die moderne Identitätsforschung lässt sich vor allem als Reaktion auf 
die für die Menschen tendenziell krisenhaften Umbruchsituationen der 
Moderne verstehen. Identität wird als bedroht, risikobehaftet und 
prekär erfahren. Zugehörigkeit muss neu ausgehandelt, die Grenzziehung 
von Eigenheit und Fremdheit neu vorgenommen, Traditionen und Werte neu 
verteidigt oder verändert, Verinnerlichungs- und Aneignungsprozeduren 
neu überdacht werden: Soll eine als stabil erscheinende...
Topics: Identität, Moderne
Community Audio
audio

eye 52

favorite 0

comment 0

---Die ersten ca. 4-5 Minuten des Vortrags fehlen--- In der sog. Postmoderne werden Flexi-Zwangs-Identitäten (Stichwort: unternehmerisches Selbst), die über traditionelle Rollen hinausgehen, gefordert; von U. Beck wurde dieser Prozess beschönigend als Individualierung beschrieben bzw. sogar gefeiert. Dekonstruktivistische Konzepte, wie das von J. Butler passten gut in diese Entwicklung. Ebenso kam es in den letzten Jahrzehnten zu Migrationsbewegungen, ausgelöst durch...
Topics: Identität, Klassenpolitik
Community Audio
audio

eye 122

favorite 0

comment 0

Identität ist das, was im Denken dem Begriff einer Sache am nächsten zu kommen scheint: Es ist der Versuch, etwas und bisweilen sich selbst zu bestimmen und zu begreifen. In ihr wird eine Sache auf den Begriff gebracht. Dies schließt den gestalterischen Anspruch ein, diesen Begriff in der Wirklichkeit realisiert wie anerkannt zu wissen. Identität zielt so auf Politik und Handlungsfähigkeit, ist umkämpft und konstituiert sich im Spannungsfeld zwischen Unterwerfung und Selbstbestimmung....
Topics: Marx, Hegel, Dialektik, Identität
Community Audio
audio

eye 140

favorite 0

comment 0

Vortrag von Dr. Ingo Elbe im Rahmen der Ringvorlesung "In Zeiten der Revolution - Über Historie und Gegenwart gesellschaftlicher Transformation" Karl Marx hat nicht nur beansprucht, die kapitalistische Produktionsweise zu analysieren, er wollte auch „Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft“ identifizieren, also sozioökonomische Dynamiken und soziale Bewegungen, die den Kapitalismus transzendieren und den Sozialismus herbeiführen. Gegen den naiven...
Topics: Adorno, Marx, Kritische Theorie
Community Audio
Jul 19, 2021
audio

eye 32

favorite 0

comment 0

Die Transformationen der Neuzeit haben die Sozialstruktur ihrer Gesellschaften immer wieder umgewälzt. Eine Folge der dadurch erhöhten sozialen Mobilität sind Konflikte um Macht, Statuspositionen und Privilegien. Parallel zu den bürgerlichen und sozialistischen Revolutionen, die die Privilegien der bisher Herrschenden in Frage stellten, formierten sich daher stets Gegenrevolutionen. Die Herausforderung dieser Gegenrevolutionen bestand darin, Herrschaft und Ordnung unter veränderten...
Topics: Revolution, Gegenrevolution, Konservatismus
Community Audio
audio

eye 78

favorite 0

comment 0

Hollywood ist so intelligent wie der Kapitalismus selbst: Die Traumfabrik befindet sich in einer permanenten Revolution. In den vergangenen 100 Jahren ist es Hollywood immer wieder gelungen, sich die herrschenden Bedingungen anzupassen oder diese selbst ideologisch herzustellen. Der aktuelle Kampf aber ist noch lange nicht ausgefochten, möglicherweise lässt er sich auch gar nicht gewinnen: Mit China und Indien sind zwei neue Filmmärkte zu globalen Playern avanciert, die Hollywood klein und...
Topics: Hollywood, Filmanalyse
Community Audio
Jul 17, 2021
audio

eye 42

favorite 0

comment 0

n seinem wichtigen Text „Zur Kritik der Gewalt“ (1921) zeigt Benjamin, dass die Verwobenheit von Recht und Gewalt nicht durchbrochen wird, solange sich Geschichte als bloße Abfolge von Umwälzungen von Herrschaftsformen oder der Dialektik von Klassenkämpfen erweist und beschreiben lasse: Denn jede Installation einer neuen Herrschaft setzt zwar die gewaltvolle Aufhebung des überkommenen Rechts voraus, jedoch zugleich auch die ebenfalls auf Gewalt angewiesene Einrichtung sowie...
Topics: RefPoB, Benjamin, Gewalt
Community Audio
Jun 4, 2021 Dr. Tino Heim
audio

eye 135

favorite 0

comment 0

Kapitalismus, Krisendynamiken, gesellschaftliche Transformationszwänge – und die Frage nach der „Revolution“ - Dr. Tino Heim Karl Marx gilt gemeinhin als Denker einer revolutionären Überwindung des Kapitalismus. Gleichzeitig analysierte er die entsprechende Gesellschaftsformation selbst als immanent ‚revolutionär‘, da sie durch die spezifischen und grenzenlosen Dynamiken der Wirtschaftsform alle gesellschaftliche Verhältnisse dem Zwang einer permanenten Umwälzung unterwirft....
Topic: Revolution
Gesellschaftsformationen – feudalistische, kapitalistische etc. – können Marx zufolge nicht im luftleeren Raum oder auf dem Reißbrett entstehen, sondern nur aus bereits bestehenden Gesellschaften. Wie in seinen Augen der Kapitalismus entsteht, beschreibt er sehr eindrücklich im 24. Kapitel des ersten Bandes des Kapital, das überschrieben ist mit „Die sogenannte ‚ursprüngliche Akkumulation‘“. Die zentrale Frage ist hier: Wie entsteht Kapital, genauer eine Kapitalmenge, deren...
Topics: Unerträglich, Alltäglich
Community Audio
Apr 20, 2018
audio

eye 92

favorite 0

comment 0

Inhaltliche und formale Einführung in die Ringvorlesung "Das unerträgliche Alltägliche" SoSe 2018 an der TU Dresden. 
Topics: Unerträglich, Alltäglich, Einführung
Community Audio
Oct 25, 2017 Michael Städtler
audio

eye 67

favorite 0

comment 0

Dr. Michael Städtler: "Kritik in der Krise – Theoretische Bedingungen und Probleme kritischer Gesellschaftswissenschaft" Krisen haben für die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft eine ambivalente Bedeutung: Ihre schmerzhaften Auswirkungen erregen Protest, aber sorgen auch dafür, dass dieser sich auf die Krise und deren vermeintliche unmittelbare Ursachen (z.B. Fehlverhalten von Spekulanten, Bankiers oder Staatsführungen) beschränkt. Damit regen sie eine Kritik am...
Topics: Krise und Kritik, Kritische Theorie
Community Audio
May 30, 2017 Sonja Witte
audio

eye 78

favorite 0

comment 0

"Nationales Vergangenheitsrecycling in der Kulturindustrie – Die postnazistische Allianz der Generationen im deutschen Kollektiv" (Dr. Sonja Witte) 1959 spricht Adorno in seinem Vortrag „Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit“ von der kollektiven Schuldabwehr der Deutschen und benennt Verleugnung, Verkleinerung, Umlügen der deutschen Verbrechen als deren wesentliche Mechanismen. Heute hingegen ist die Betonung von Geschichtsbewusstheit und ‚Erinnerungsarbeit‘ selbst...
Topics: ungebrochene Geschichte, NS, Kulturindustrie, Aufklärung, Verdrängung
Community Audio
May 30, 2017 Kristina Meyer
audio

eye 76

favorite 0

comment 0

"Die Deutschen und die NS-Vergangenheit: Forschung und Öffentlichkeit von 1945 bis heute" (Dr. Kristina Meyer) Die Vorlesung möchte einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungslinien und Marksteine sowohl in der wissenschaftlichen Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus als auch in der Auseinandersetzung von Politik und Öffentlichkeit mit der NS-Vergangenheit liefern – von 1945 bis zur Gegenwart. Dabei soll herausgearbeitet werden, ob und in welcher Weise sich...
Topics: ungebrochene Geschichte, NS, Aufklärung, Forschung
Community Audio
May 4, 2017 Richard Faber
audio

eye 68

favorite 1

comment 0

Monarchismus – Autoritarismus – Faschismus. Zur Konservativen Revolution in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts” (Prof. Dr. Richard Faber) "Autoritäre Staatsformen sind autokratisch und damit mon-archisch, ob in Form von Erb- bzw. Wahlmonarchien oder ganz ohne gekrönte Häupter. Ein Abglanz der – in Ungarn noch heute – hypostasierten „Krone“ fällt freilich auch auf Generäle, Präsidenten oder (Partei-)Führer, die als „Caudillo“, Duce“ oder eben „Führer“...
Topics: ungebrochene Geschichte, Faschismus, Monarchismus, Konservative Revolution
Community Audio
Apr 27, 2017 Björn Oellers
audio

eye 138

favorite 0

comment 0

"Die Deutung des Nationalsozialismus durch das Frankfurter Institut für Sozialforschung" (Dr. Björn Oellers und Paul Stegemann) Der Marxismus – die in der Tradition von Karl Marx stehende Theorie der Gesellschaft – befindet sich in den 1920er-Jahren in einer Krise. Sie zeigt sich insbesondere darin, dass der aufkommende Faschismus aus marxistischer Sicht theoretisch nicht erklärt werden kann. Weitgehend wird der Sozialismus aus einem deterministischen Geschichtsverständnis...
Topics: NS, Kritische Theorie, ungebrochene Geschichte
Community Audio
Apr 18, 2017 Olaf Kistenmacher
audio

eye 112

favorite 1

comment 0

"“Sozialfaschisten” und “Kommu-Nazis”. Wie KPD und SPD vor 1933 auf den Erfolg der NSDAP reagierten" (Dr. Olaf Kistenmacher) Der Aufstieg der NSDAP ab Ende der zwanziger Jahre war für die beiden Arbeiterparteien, wie auch für viele Liberale, ein Schock. In den Reaktionsweisen der SPD und der KPD finden sich bereits die Muster, wie antifaschistische Linke erneut im 21. Jahrhundert auf den Erfolg von völkischen, extrem rechten, nationalistischen Bewegungen...
Topics: KPD, SPD, NSDAP, ungebrochene Geschichte
Community Audio
Apr 14, 2017 Tino Heim
audio

eye 99

favorite 0

comment 0

"Die strukturelle Krise der Kapitalakkumulation als Hintergrund multipler Krisendynamiken" (Dr. Tino Heim)   Die multiplen Krisendiskurse der Gegenwart zeigen ein fragmentiertes Krisenbewusstsein, das die immanenten Zusammenhänge ökonomischer, soziokultureller, politischer und ökologischer Krisenausprägungen verdeckt. Der Vortrag diskutiert die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge verschiedener Krisen in der Logik der Kapitalakkumulation und in den Entwicklungstrends des...
Topics: Krise und Kritik, Akkumulation, Kapitalismuskritik
Community Audio
audio

eye 121

favorite 0

comment 0

"Geschlecht und Nation - Zur ideologischen Funktion von Antifeminismus” In gegenwärtigen politischen Entwicklungen in Europa und den USA fällt auf, dass ein Erstarken des Nationalismus mit bestimmten Geschlechterstereotypen einhergeht. Der enge funktionale und strukturelle Zusammenhang von Nationalismus und Antifeminismus steht im Zentrum dieses Vortrages und wird anhand rechtsextremer Diskurse exemplifiziert. Eingebettet in eine allgemeine Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse wird...
Topics: Antifeminismus, Nationalismus, Antisemitismus, Identität
Community Audio
Feb 23, 2017 Ivo Eichhorn
audio

eye 151

favorite 0

comment 0

"Rassismus in der gegenwärtigen Krise der Gesellschaft" Referent: Ivo Eichhorn 1. Vortrag der Reihe "Subjekt - Gesellschaft - Krise" Im Vortrag wird Rassismus als soziales Verhältnis im Sinne einer kritischen Rassismustheorie behandelt. Rassismus wird dabei unter seinem Herrschaftsaspekt als Mechanismus begriffen, der die Gesellschaft mit Momenten sozialer Kontrolle durchsetzt. Die Logik sozialer Kontrolle kann dabei von Praktiken der Diskriminierung und Segregation, der...
Topics: Rassismus, kritische Rassismustheorie, Antisemitismus, Krise, SGK
Community Audio
audio

eye 176

favorite 0

comment 0

Konsumgesellschaft‘, ‚Wissensgesellschaft‘,  ‚Globalisierung‘: Überwindung oder Vollendung kapitalistischer Entwicklungs- und Autodestruktionsdynamiken? Dies ist die letzte Vorlesung der Reihe "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." und gleichzeitig T. Heims Abschiedsvorlesung. Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..."...
Topics: Marx, Soziologie
Alles ganz anders oder doch ganz ähnlich? Beobachtungen funktionaler Differenzierung  bei Marx und in der evolutionären Theorie autopietischer Systeme (Niklas Luhmann) Die vierzehnte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert."   Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.."...
Topics: Soziologie, Marx
Community Audio
audio

eye 120

favorite 0

comment 0

 Geschlechterverhältnisse als kapitalistische (Re-)Produktionsverhältnisse. Geschlechtersoziologie, Marxofeminismus und Wertabspaltungskritik Die dreizehnte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert."   Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.." auswählen. 3) Enjoy!
Topics: Soziologie, Marx
Community Audio
Jan 16, 2017 Tino Heim
audio

eye 122

favorite 2

comment 0

Poststrukturalismus II: Kapitalistische Entwicklungsdynamiken und die adaptive Transformation der Klassenverhältnisse, Bildungssysteme und Lebensstilformen (Pierre Bourdieu) Die zwölfte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Der Anfang wurde im Nachhinein neu aufgenommen (Probleme mit Pünktlichkeit in der Uni und so...)   Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu...
Topics: Marx, Soziologie
Community Audio
audio

eye 141

favorite 1

comment 0

Poststrukturalismus I: Dispositive, Subjektformierungen, diskursive Formationen und Regierungsrationalitäten. Genealogien kapitalistischer Vergesellschaftung (Michel Foucault) Die elfte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert."   Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio...
Topics: Marx, Soziologie
Community Audio
audio

eye 113

favorite 0

comment 0

Die Interdependenz globaler Wert(ab)schöpfungsketten und die Funktionen von Rassismus, Sexismus und Nationalismus im kapitalistischen Weltsystem (Immanuel Wallerstein) (Teil2) Die zehnte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert."   Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio...
Topics: Marx, Soziologie
Community Audio
audio

eye 135

favorite 0

comment 0

Die Interdependenz globaler Wert(ab)schöpfungsketten und die Funktionen von Rassismus, Sexismus und Nationalismus im kapitalistischen Weltsystem (Immanuel Wallerstein)   Die neunte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Teil 2 zu Wallerstein folgt. Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." /...
Topics: Marx, Soziologie
Community Audio
Dec 6, 2016 Tino Heim
audio

eye 128

favorite 0

comment 0

"Kapitalistische Transformationsdynamiken und Gestaltungsperspektiven der Formen von Hegemonie und Vergesellschaftung. Antonio Gramsci und die Cultural Studies." Die achte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.."...
Topics: Marx, Soziologie
Community Audio
Nov 27, 2016 Tino Heim
audio

eye 155

favorite 0

comment 0

" Analyse der ‚gesellschaftlichen Totalität‘ ohne Zukunftsperspektive? Marx und die ‚kritische Theorie‘" Die siebte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.." auswählen. 3) Enjoy!
Topics: Heim, Marx, Soziologie
"Marxrezeption und Marxverdrängung in den Theorien sozialer Ungleichheit und der Ungleichheitsforschung Die sechste Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.." auswählen. 3) Enjoy!
Topics: Heim, Soziologie, Marx
Community Audio
audio

eye 129

favorite 0

comment 0

"Marx und die Klassiker Soziologischer Theoriebildung ( Weber, Simmel, Sombart)" Die fünfte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.." auswählen. 3) Enjoy!
Topics: Heim, Marx, Soziologie
"Analyse – Kritik – Überschreitung: Marx Analysen kapitalistischer Produktionsverhältnisse zwischen sozialwissenschaftlicher Kritik, wissenschaftlicher Utopistik und revolutionärer Praxis" Die vierte Vorlesung der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." /...
Topics: Marx, Heim Soziologie
Community Audio
audio

eye 209

favorite 0

comment 0

"Anstöße – Problemfelder – epistemologische Brüche: Hintergründe Und Genealogien Der Marxschen Analyseperspektiven" Die zweite Vorlesung aus der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.." auswählen. 3) Enjoy!
Topics: Marx, Soziologie, Heim
Community Audio
audio

eye 172

favorite 0

comment 0

"Kritik der politischen Ökonomie: Marx Analyse des Kapitalverhältnisses und kapitalistischer Entwicklungsdynamiken" Die dritte Vorlesung aus der Reihe Tino Heim's "Marx und die soziologischen Theorien im 20. Jahrhundert." Allgemeiner Download-Hinweis: 1) Rechts auf entsprechendes Dateiformat klicken (mp3 empfohlen) 2) Im neu geöffneten Fenster Rechtsklick --> "Audio speichern als ..." / "Save Audio as.." auswählen. 3) Enjoy!
Topics: Marx, Soziologie, Heim
Community Audio
Jul 19, 2016 Gerhard Stapelfeldt
audio

eye 200

favorite 0

comment 0

Neoliberaler Anti-Utopismus und Unwirklichkeit (Gerhard Stapelfeldt) Der nach der Großen Depression von 1929/33 zuerst in den USA  durchge­setzte Versuch, Wirtschaft und Gesellschaft systemrational durch einen tech­nokratischen Staat zu lenken, brach in den Ländern der OECD in den Krisen von 1971/81 zusammen. Der analoge Staatsinterventionismus der Entwick­lungsländer wurde durch deren Schuldenkrise nach 1975/82 beendet. 1990 brach endlich die staatliche Planwirtschaft...
Topics: nowhere, Ringvorlesung, Utopie, Neoliberalismus, Anti-Utopismus, Hayek, Rechtspopulismus
Community Audio
Jul 16, 2016 Christoph Hesse
audio

eye 148

favorite 0

comment 0

"... das noch nicht seiende, schwarz verhängt" - Kunst als Utopie bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Der erste Teil des Vortrags geht bis Minute 1:22:30. Daran schließt sich der zweite Teil inklusive der Diskussion an. Während des Vortrags werden verschiedene Film- und Interviewausschnitte gezeigt. Hier die Links und Zeiten im Vortrag: Ausschnitt aus dem Interview mit Theodor W. Adorno und Ernst Bloch zu den Möglichkeiten der Utopie heute (1964) (Link zum kompletten...
Topics: nowhere, Utopie, Ringvorlesung, Benjamin, Adorno, Kunst, Kunstwerk
Community Audio
Jul 15, 2016 Tino Heim
audio

eye 51

favorite 0

comment 0

Fortsetzung von Teil 1 inklusive der Diskussion.
Topics: nowhere, Ringvorlesung, Utopie, Subpolitik, Krisentheorien
Community Audio
Jul 15, 2016 Tino Heim
audio

eye 88

favorite 0

comment 0

Reparaturbetrieb und Krisenverwaltung oder Ausweg in eine andere Gesellschaft? 'Subpolitiken' zwischen Reproduktion und Überschreitung kapitalistischer Verhältnisse (Tino Heim) Teil 2 + Diskussion Unter Subpolitiken versteht man eine Vielzahl von Formen von zivilgesellschaftlichem, kulturellem und politischem Engagement unterhalb der Ebene der großen Politik – Repair-Cafés, NGOs, Umsonstläden, Kultur- und Bildungsvereine und verschiedenste Kooperativprojekte lassen sich hier...
Topics: nowhere, Ringvorlesung, Utopie, Subpolitik, Krisentheorien
Community Audio
Jul 15, 2016 Felicita Reuschling
audio

eye 100

favorite 0

comment 0

Felicita Reuschling Beyond Reproduction: Revolutionäre Alternativen und utopische Spekulationen zu Geschlechterverhältnissen und Reproduktionsarbeit. Die Geschichte einer feministischen Perspektive in der Utopie ist relativ jung und von vielen Auseinandersetzungen bzw. Konflikten geprägt. Parallel zu den sozialen Bewegungen zu Beginn des 20.Jh. und nach 1968 haben sich entlang der sogenannten Frauenfrage Positionen zu Geschlechterverhältnissen und Lebensformen herausgebildet, die mit der...
Topics: Utopie, nowhere, Ringvorlesung, Feminismus, Reproduktionsarbeit, Marxismus
Community Audio
Jun 10, 2016 Jens Benicke
audio

eye 94

favorite 0

comment 0

Nachdem 1956 sowjetische Panzer den Aufstand gegen das staatskapitalistische Regime in Ungarn niedergeschlagen haben, entsteht aus dem Protest dagegen im Westen eine „Neue Linke“, die sich explizit gegen die „Alte Linke“, vertreten durch Stalinismus und Sozialdemokratie, wendet. Diese sich zuerst in den USA, in Frankreich und in Großbritannien entwickelnde Strömung entdeckt dabei auch die dissidenten Traditionen der ArbeiterInnenbewegung, vom Rätekommunismus bis zum westlichen...
Topics: Ringvorlesung, nowhere, Utopie, Studentenbewegung, Adorno, Horkheimer, K-Gruppen, SDS
Community Audio
Jun 7, 2016 Blair Taylor
audio

eye 314

favorite 0

comment 0

Speaker: Blair Taylor The talk is in English and includes the discussion, starting at about 41:45. Since the collapse of actually-existing socialism, anarchism has experienced a renaissance within the global left as the historical rival tradition to Marxism. A variety of recent left movements from the Zapatistas, the Spanish indignados, Argentine Piqueteros, to Occupy Wall Street have embraced what some have called neoanarchism, a politics that seeks to “change the world without taking...
Topics: nowhere, Ringvorlesung, Utopia, Neoliberalismus, Anarchismus, New Left
Community Audio
May 26, 2016
audio

eye 89

favorite 0

comment 0

Referentin: Elfriede Müller Karl Marx hat die Geheimnisse der Herrschaft der Ware aufgedeckt. Bevor der Dogmatismus sich seiner Legende bediente, galt er lange als der scharfsinnigste Analytiker dieser Macht. Um die Aktualität des Marx’schen Denkens mit ihrer theoretischen Kohärenz nicht nur würdigen, sondern auch nutzen zu können, müssen wir den tiefen Schlaf der Orthodoxien abschütteln. Marx hat weder eine Philosophie vom Ende der Geschichte begründet, noch eine empirische...
Topics: Ringvorlesung, Utopie, nowhere, Marxismus, orthodoxer Marxismus
Community Audio
May 22, 2016
audio

eye 98

favorite 0

comment 0

Ob in Form eines Wunsch- oder eines Schreckensbildes, als kontrafaktische Alternative menschlichen Zusammenlebens ermöglichen Utopien eine kritische Perspektive auf die jeweils realhistorisch vorherrschenden Verhältnisse, aus der heraus neuartige Impulse für verändernde Denk- und Handlungsweisen gewonnen werden können. Allerdings sind die idealtypischen Konstruktionen utopischer Gemeinwesen auch der Kritik ausgesetzt. Vor allem wird immer wieder der Vorwurf erhoben, dass sie als rationale...
Topics: Ringvorlesung, Utopie, nowhere, Einführung
Community Audio
May 16, 2016
audio

eye 77

favorite 0

comment 0

Björn Oellers: Utopie und Romanform. Charles Dickens als Chronist des Verfalls utopischen Denkens. Der Roman, so formulieren es Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, ist das geschichtsphilosophische Widerspiel des Epos. Diese literarischen Formen haben verschiedene historische Voraussetzungen: Das Epos entsteht aus einer mythisch verstandenen Welt, der Roman aus der Auflösung dieses mythischen Weltverständnisses. Die literarische Form des Romans entsteht mit dem Verschwinden der...
Topics: Ringvorlesung, Utopie, nowhere, Charles Dickens, Roman, Lukács, Imperialismus
Community Audio
audio

eye 315

favorite 1

comment 0

Referent: Gerhard Stapelfeldt Kant würdigt das Zeitalter der Aufklärung als das „eigentliche Zeitalter der Kritik“: „Religion“ und „Gesetzgebung“ hätten sich der „freien und öffentli­chen Prüfung“ durch die „Vernunft“ zu unterwerfen. Der Vernunft des Men­schen, aller Menschen, kommt die höchste Herrschaft zu – nicht Gott, nicht dem Monarchen: das ist die Utopie des revolutionären Liberalismus. Unter der Herrschaft der Vernunft schienen alle Menschen frei und...
Topics: Ringvorlesung, nowhere, Utopie, Liberalismus, List der Vernunft
Community Audio
audio

eye 105

favorite 0

comment 0

4. Vortrag der Ringvorlesung "now|here. 14 Kommentare zu utopischem Denken". Referent: Heinrich Hofer. Wird über den Mangel an Utopien heute gemurrt, ihre enorme Wichtigkeit für die politische Arbeit betont und der Tod der Utopie mit einem Schulterzucken bedacht oder gar lauthals begrüßt, so wird doch eher selten darüber geredet, was es denn nun sei, dessen Mangel zu beklagen wäre oder dessen Anwesenheit kritisiert werden müsste. Meist bleibt es dabei völlig unklar, warum eine...
Topics: Utopie, Ringvorlesung, Individuum, nowhere, Renaissance
Community Audio
Jan 28, 2016 Gerhard Stapelfeldt
audio

eye 301

favorite 0

comment 0

Ökonomische Krisis und gesellschaftlicher Autoritarismus. Von der Krisis des Liberalismus zur Krisis des Neoliberalismus. Mit der Großen Depression von 1873/79 bricht der klassische Liberalismus der bürgerlichen Revolutionen zusammen. Die Epoche des Imperialismus be­ginnt, die bis zum Ersten Weltkrieg und zur Großen Depression von 1929/33 dauert. Seit dem Imperialismus zeichnen sich alle Formen der bürgerlichen Politik-Ökonomie aus durch eine theoretische und praktische Ideologie, die...
Topics: Robinson, Krisis, Neoliberalismus
Community Audio
Jan 28, 2016 Manfred Dahlmann
audio

eye 271

favorite 0

comment 0

Das Kapital als unbegriffenes soziales Verhältnis Jeder glaubt zu wissen, was gemeint ist, wenn vom Kapital die Rede ist. Selbst die Auffassung, dass es sich bei dem Kapital nicht um ein Ding, wie etwa dem Geld, sondern ein soziales Verhältnis handelt, ist, unter Linken zumindest, noch einigermaßen verbreitet. Doch bohrt man weiter nach und fragt, worin dieses Verhältnis (das im Grunde schon dem Geld als Ding zugrundeliegt) denn besteht, werden die Antworten so spärlich, dass sie kaum noch...
Topics: Dahlmann, Robinson, Vortrag, Vortragsreihe
Community Audio
Jan 28, 2016 Dr. Tino Heim
audio

eye 184

favorite 1

comment 0

Historische Bedingungen, Funktionen und Grenzen keynesianischer Krisenverwaltung - oder: Warum ein "Zurück zu Keynes" heute kein Ausweg aus der Krise sein kann. Im 20. Jahrhundert versprach der Keynesianismus einen Ausweg aus der Kapitalverwertungskrise der 1920er und 30er Jahre und brachte nach dem 2. Weltkrieg auch eine ungekannte Ausdehnung der Massenproduktion und des Massenkonsums in Europa und Nordamerika. Das einfache und wirksame Rezept, durch höhere Löhne und...
Topics: Robinson, Vortrag, Keynesianismus
Community Audio
Nov 9, 2015
audio

eye 74

favorite 0

comment 0

Geschlecht und Technik. Körpertechnologien zwischen Befreiungsutopie und Herrschaftsreproduktion Technik galt in der ‚ersten Welle’ der Frauenbewegungen um 1900 oft als Materialisierung einer ‚männlich’ konotierten instrumentellen Herrschafts-Rationalität, die in ihrer Einseitigkeit kritisiert und durch eine diametral entgegengesetzt konzipierte ‚weibliche Kultur’ (‚Harmonie’, ‚Ganzheitlichkeit’, ‚Einfühlung’ etc.) ergänzt werden sollte. Die ‚zweite Welle’ der...
Topic: Interstellar - Eine kritische Theorie der Technik
Community Audio
audio

eye 158

favorite 0

comment 0

Die Objektivierung der Natur und die spiegelbildliche Subjektivierung der Gesellschaft war das Produkt der bürgerlichen Aufklärung. Die Objektivie­rung der Gesellschaft, die die Möglichkeit einer technischen Beherrschung von Wirtschaft und Gesellschaft bot, war die paradoxe Konsequenz jener Aufklärung. Der Vortrag wird diesen gesellschafts- und philosophiegeschichtlichen Fortschritt als Entwicklung von der bürgerlich-kosmopoliti­schen Freiheit zum sozialtechnischen Autoritarismus...
Topic: Interstellar - Eine kritische Theorie der Technik
Community Audio
audio

eye 291

favorite 0

comment 0

In den letzten Jahrzehnten kam es immer wieder zu Neugründungen und spontanen kleineren Bewegungen, die meist nach kurzer Zeit wieder zerfielen. Auffällig ist die neuere Wendung zum Extremismus der Mitte. Vorgeblich werden westliche Werte wie Wahlrecht, Frauenrechte und Religions-freiheit gegen Bedrohungen von außen verteidigt. Die zentralen Ideologeme sind dabei der Politik der Mehrheitsparteien gar nicht unähnlich. Der autoritäre Charakter von Pegida lässt sich demnach nur dialektisch...
Topics: Pegida, Rassismus, Antisemitismus
Community Audio
Jan 4, 2014 Referat für politische Bildung der TU Dresden
audio

eye 225

favorite 0

comment 0

Nico Altenhoff - Die Psychoanalyse des Antisemiten Der Antisemitismus ist ein „sozialpsychologisches Phänomen“, welches auf der Deformierung von „Unbewusstem in falsches Bewusstsein“ beruht. Die Haltung des Antisemiten folgt einem zutiefst irrationalen Trend. Mit Hilfe der Psychoanalyse wurde ein Weg geschaffen, den unterbewussten Bereich in der menschlichen Psyche, d.h den Ursprung der Triebe und Leidenschaften, zum Gegenstand der psychologischen Forschung zu erheben. Obschon die...
Topics: RefPob, Psychoanalyse, Antisemitismus
Community Audio
Dec 5, 2013 Referat für politische Bildung des Stura der TU Dresden
audio

eye 185

favorite 1

comment 0

Johanna Schmidt - Einführung in die Psychoanalyse Die Einwände gegen die Psychoanalyse – die meist schon vorab als widerlegte oder gar lächerliche Theorie abgetan wird – sind vielfältig: So steht sie in der Kritik,deterministisch, individualistisch und anti-feministisch zu sein. Ihr wird vorgeworfen, den Menschen als notwendiges Produkt seiner Kindheitsentwicklung zu verstehen. Sie würde des Weiteren gesellschaftliche Einflüsse auf das Individuum nicht hinreichend mit einbeziehen und...
Topics: Psychoanalyse, gesellschaftskritik, kritische theorie
Community Audio
audio

eye 79

favorite 0

comment 0

Des Kaisers neue Kleider - Zensur und Verfolgung von Publizisten im 21. Jahrhundert
Topic: Ringvorlesung
Kritik - Protest - Demontage - Kunst! (Queer-) Feministische Interventionen von Guerilla Girls bis Ad-Busting
Topic: Ringvorlesung
Community Audio
Jun 27, 2013
audio

eye 80

favorite 0

comment 0

Krise, Kunst und der Wahn der Unmittelbarkeit
Topic: Ringvorlesung
Community Audio
Jun 27, 2013
audio

eye 72

favorite 0

comment 0

Inhalte überwinden!
Topic: Ringvorlesung
Einmischung und Autonomie. Zum Verhältnis von Kunst und Politik aus soziologischer Perspektive
Topic: Ringvorlesung
"Erst Frieden, dann wieder Liebe" - Aristophanes´ Lysistrata und andere Beispiele aus dem politischen Theater im antiken Griechenland
Topic: Ringvorlesung
Status-Transfer und Gemeinsinn-Suggestion. Zur Lage des aktuellen Kunstsystems am Beispiel der "Kunststadt" Berlin
Topic: ringvorlesung
Community Audio
audio

eye 62

favorite 0

comment 0

Die Abwesenheit des Souveräns, die Eurokrise und der Anti-EU-Populismus Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Krise der EU - Krise Europas?"
Topic: Eu-Krise
Community Audio
Apr 26, 2013
audio

eye 83

favorite 0

comment 0

Die Politisierung der Kunst, heute
Topic: ringvorlesung
Community Audio
Apr 16, 2013
audio

eye 57

favorite 0

comment 0

 
Topic: ringvorlesung
Community Audio
Apr 10, 2013
audio

eye 236

favorite 0

comment 0

Über den Fortschritt in der Kunst
Topic: Ringvorlesung
Community Audio
Feb 2, 2013 Referat für Politische Bildung des StuRa TU Dresden
audio

eye 74

favorite 0

comment 0

Der Erfolg der Chrysi Avgi ist nicht nur eine Folge der europäischen Krisenpolitik. Der Faschismus in Griechenland wurde nicht von der Krise produziert. Ãber die Geschichte, die Ideologie und die Ziele der griechischen Neonazis. Federica Matteoni ist Journalistin und Redakteurin der Jungle World (Schwerpunkt Griechenland). Ihr Vortrag schlieÃt die Reihe "Krise der EU - Krise Europas?" ab.
Topics: Matteoni, Griechenland, Faschismus, EU-Krise
Community Audio
Feb 2, 2013 Referat für Politische Bildun des StuRa TU Dresden
audio

eye 64

favorite 0

comment 0

Karl Pfeifer (Journalist, Wien) wird in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe "Krise der EU - Krise Europas?" die Situation Ungarns in den Blick nehmen und der Frage nachgehen, warum es gerade dort möglich wurde, dass die rechtsextreme Partei Jobbik zur drittgröÃten Fraktion im ungarischen Parlament wurde und in welche katastrophale Lage die Fidesz-KDNP Regierung das Land gebracht hat. Die Politik Viktor Orbáns stützt sich u.a. auf völkischen Nationalismus,...
Topics: Ungarn, Pfeifer, Orbán, Fidesz